|
Sandsteinimitationen und Schriftmalerei
Sandsteinmalerei ist eine nuancenreiche Technik, die traditionelle Methoden mit
modernen Materialien nachvollziehbar macht.
Schriftmalerei in alt hergebrachter Form oder auch in moderner Schriftenübertragung
bieten wir an. Sie können unter 54 Schriftarten in den verschiedenen Größen und Farben auswählen.
|
|
Rollstrukturierung
Eine lebendige Wandgestaltung, die geprägt ist durch die Hand, welche das Werkzeug
führt und die persönliche Art des Verarbeiters in der Farbgestaltung, die in diesem Beispiel als
monotone Farbenharmonie zum Ausdruck kommt.
|
|
Reißlackimitation
Aufbauend auf eine Steinillumination wird ein in umbrabraun gehaltener Reißlack in
mehreren Schichten aufgebaut. Die Tonigkeit sollte von kühlen Farben beherrscht sein, um das Alte
mehr herauszuheben. Formal wird ein Eindruck der Schwere durch den Einsatz der großen Quader erzeugt.
Ein Rhythmus wird durch die Anordnung der Quader im Mauerverbund und der Abwechslung im Farbton
gegeben.
|
|
Tupf- und Glättetechnik
Die möglichst glatte und strukturlose Oberfläche durch Glättungsmethoden galt in
der Antike, zum Beispiel auf den römischen Wandmalereien in Pompeji, als höchste technische
Vollkommenheit in der Wandgestaltung. Heute eignet sich die Glättetechnik vor allem auch für die
Veredelung und Belebung großer Wandflächen.
|
|
Glättemarmor
Eine der wohl meistbesprochenen und originellsten Techniken. Die feinkristalline
Struktur des Marmors wird hier verblüffend nachempfunden. Eine wirkungsvolle Methode, die gerade für
den Wohnbereich bestens geeignet ist.
|
|
Glätteornamentstruktur
Das Interesse der Innenarchitektur wendet sich wieder dem Ornament zu. Diese
Strukturtechnik ist im Bereich der Flachornamentik, aber auch für Füllungen und Leisten sehr
dekorativ einsetzbar.
|
|
Wandgestaltung mit Wandbelebung
Ein einfaches Beispiel, lange triste Flure aufzuhellen und zu illusionieren. Eine
gelungene Kombination von Wickel- und Tupftechnik, bis hin zur Malerei.
|
|
Plastik - Spachteltechnik
Eine Technik, bei der Vorstellung, Geduld und Ausdauer gefordert wird. Durch Überarbeitung
der Plastik mit verschiedenfarbiger Lasur wirkt ein buntes Wandbild auf uns ein, ohne aufdringlich zu
erscheinen. Beliebt im Kamin- oder Sockelbereich.

|
|
Wurzelnussbaum
Eine gelungene Mischung von perspektivischem Zeichnen und praktischer Anwendung von
Vergoldungstechnik, Holz- und Glasimitation gibt dieser einfachen Spanplatte das Aussehen einer Holztür
mit einer Intarsie aus Wurzelnussbaum.
|
|
Hinterglasvergoldung
Gold ist nicht nur ein edles Material, es lässt sich zudem verhältnismäßig
leicht verarbeiten. Speziell bei der Hinterglasvergoldung wird auf exakte Verarbeitung peinlichst
genau geachtet.
|
 |
Ölvergoldung
Für den Maler die gebräuchlichste Vergoldungstechnik, wobei ein Anlegeöl als
Bindemittel verwendet wird. Nach ausreichender Trocknung wird ein 24-karätiges Gold mittels Anschließer
aufgebracht. Durch die Verwendung eines Zweikomponentenlackes wird eine dauerhafte Hochglanzlackierung
gewährleistet.
|
|
Lasur-Kammzugtechnik
Auf den rot schimmernden Untergrund, der mittels Kammzugtechnik gestaltet wurde,
wird ein kräftiger, dafür aber lasierender Grünton aufgebracht und durch ein geeignetes Werkzeug
gemustert. Eine sehr lebhafte Wandgestaltung in Form und Farbe.
|
 |
Metallic-Lasur
Hierbei sollen Effekte erzielt werden, welche die Wirkung einer Metalltapete noch
übertreffen, denn bei jeder einzelnen Anwendung entsteht ein individuelles Unikat. Zur Anwendung
kommt diese Technik bei Türen, Möbelstücken oder Wandverkleidungen. Die hervorragende Optik
entsteht durch die neuartigen Werkstoffe im Zusammenspiel mit dem in den nassen Lack eingeblasenen
Metallstaub.
|